Buchtipp: Projekt-Safari 2
Das Handbuch für agiles Projektmanagement
von Mario Neumann*
Mit der „Projekt-Safari“ legte Mario Neumann bereits 2012 ein Handbuch vor, das innerhalb kürzester Zeit zum angesagten Must-have für Projektmanager wurde. Im Stile großer Abenteurer begibt sich der Leser in sieben Etappen auf eine spannende Reise durch die abenteuerliche Welt der Projekte. Das Buch wurde vom Hamburger Abendblatt im Erscheinungsjahr in ihre viel beachtete Top-Ten-Liste des Jahres aufgenommen.
Seit dem Erscheinen des ersten Bandes sind mehr als zehn Jahre vergangen. Doch die Entwicklung im Projektmanagement hat nicht Halt gemacht – und es war an der Zeit, den Klassiker zu ergänzen. Zwischenzeitlich haben neue, agile Prozesse wie Scrum in die Welt der Projekte Einzug gehalten. „Ich kam immer häufiger in die Verlegenheit, den praktischen Nutzen von agilen Methoden zu erklären“, erklärt Mario Neumann. „Das wohl auch, weil im ersten Band der »Projekt-Safari« kein Wort darüber zu lesen ist.“ Der zweite Band der »Projekt-Safari« führt in diese neue, agile Welt ein. Er möchte einen Beitrag zum besseren Verständnis agiler Projektmethoden im Allgemeinen und des Scrum-Ansatzes im Besonderen leisten.
Das Buch versteht sich damit nicht als reines Scrum-Werk, das die Werkzeuge und Methoden im Detail vorstellt. Vielmehr knüpft es an den ersten Band an und stellt wieder praktische Hinweise in den Vordergrund: Was ist der Unterschied zum klassischen Projektmanagement? Wann sind agile Methoden sinnvoll? Wie lassen sich diese Methoden im Projektalltag einsetzen? Worauf ist dabei zu achten?